1. Information über die
Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1. Wir freuen uns, dass Sie unsere Website
besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen
Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Euro Kunststoffprodukte Trading GmbH,
Kopernikusstr. 6, 45888 Gelsenkirchen, Deutschland, Telefon: +49 (0) 209 - 38612360, Mail: info@onhd.com.
2. Datenerfassung beim
Besuch unserer Website
2.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung
unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir
nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website
aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
· Unsere besuchte Website
· Datum und Uhrzeit zum
Zeitpunkt des Zugriffes
· Menge der gesendeten
Daten in Byte
· Quelle/Verweis, von
welchem Sie auf die Seite gelangten
· Verwendeter Browser
· Verwendetes
Betriebssystem
· Verwendete IP-Adresse
(ggf.: in anonymisierter Form)
Die
Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung
der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet
nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.2. Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen
und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder
Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an
der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
3. Cookies
Um den Besuch
unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies,
also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des
Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem
Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall
können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch
einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer
erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der
bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des
Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt
sein kann.
4. Kontaktaufnahme
Im Rahmen der
Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten
im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die
damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser
Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt
Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der
Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und
sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Registrierung beim
Portal
Sie können
sich auf unserer Website unter Angabe von personenbezogenen Daten registrieren. Welche personenbezogenen Daten für
die Registrierung verarbeitet werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst
abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch
Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden
erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist
verpflichtend. Alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
Wenn Sie unser
Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch evtl. Angaben zur Zahlungsweise,
bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die
Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten
Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Nutzung von
Kundendaten zur Direktwerbung
6.1. Anmeldung zu unserem
E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren
Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer
Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters
verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter
übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen.
Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden
Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet
Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen
Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung
zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters
benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende
Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse
unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer
Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt
ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6.2. Versand des E-Mail-Newsletters an
Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw.
Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren
bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir
gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein
auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben
Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits
nicht statt.
Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem
vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten
Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
7. Seitenfunktionalitäten
Google
reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google
LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus
dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten,
die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht.
Der Dienst
prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte
Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um
sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird,
erhebt Cloudflare Turnstile die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und
Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des
Anbieters.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen
Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir
haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer
Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die
USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
sicherstellt.
8. Rechte des Betroffenen
8.1. Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen
gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden
Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die
angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
· Auskunftsrecht gemäß
Art. 15 DSGVO;
· Recht auf Berichtigung
gemäß Art. 16 DSGVO;
· Recht auf Löschung
gemäß Art. 17 DSGVO;
· Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
· Recht auf Unterrichtung
gemäß Art. 19 DSGVO;
· Recht auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
· Recht auf Widerruf
erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
· Recht auf Beschwerde
gemäß Art. 77 DSGVO.
8.2. WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM
RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN
INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION
ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON
IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG
BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE
IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG,
AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS
VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG
SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH
WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
9. Dauer der Speicherung
personenbezogener Daten
Die Dauer der
Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck
und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren
gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher
Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf
der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange
gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach
Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische
Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht,
wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
10. Unsere Social-Media-Auftritte
Diese
Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte
·
https://facebook.com/onhd
·
https://linkedin.com/onhd
·
https://instagram.com/onhdcom
Datenverarbeitung
durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten in sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Die im
Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn,
Instagram können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website
mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer
Social-Media-Präsenzen werden eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ausgelöst. Nachfolgend geben wir Ihnen
einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn
Sie unsere Profile besuchen.
Im Einzelnen:
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre
personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks
erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihrem sozialen Netzwerk eingeloggt oder
nicht eingeloggt sind bzw. auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben.
Mit
Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks Nutzerprofile erstellen, in
denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und
außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen
Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt
sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang
nicht zwingend für uns nachvollziehbar sind. Diese unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen
Netzwerks. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck
ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen
und Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers.
Rechtsgrundlage
Die
Datenverarbeitungen im Rahmen unserer sozialen Netzwerke sollen das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpages
zielgruppengerecht verbessern und eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten.
Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitungen ist damit ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von
den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den
Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher
und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unseren sozialen Netzwerke (z. B. Facebook, LinkedIn, XING,
YouTube) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die bei diesem Besuch
ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem
Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z. B. ggü. Facebook, LinkedIn, XING, YouTube) geltend machen.
Bitte
beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht
vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des jeweiligen sozialen Netzwerks haben. Unsere
Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die
unmittelbar von uns über die sozialen Netzwerke erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns
zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den
Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten
dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren
Datenschutzerklärung, siehe unten).
Ihre
Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die in Ziffer 8. dieser
Datenschutzerklärung genannten Rechte.
Soziale
Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms
Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach
Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über
gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche
Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese
Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie
können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden
Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details
entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Für
Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework)
angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter
folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms
Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details
zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875. Für
Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework)
angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter
folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies
deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die
Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie
hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa
und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details
zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Nutzung von YouTube-Videos
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube.
Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
YouTube wird eingesetzt, um eine ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy.
Stand:
13.06.2024
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern und Ihnen personalisierte Anzeigen zu zeigen